DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
SKN Connect GmbH
Wolfgang Schneider
Klingerstraße 12b, 01139 Dresden, Deutschland
E-Mail: info@skn-connect.de
(Weitere Kontaktinformationen finden Sie im Impressum dieser Website.)
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Kontaktdaten, etc.). Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website und im Zusammenhang mit den von uns angebotenen Leistungen auf.
3. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Server-Log-Dateien: Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln) erheben und speichern wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies umfasst z. B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, die abgerufene Seite/Datei, den verwendeten Browsertyp und das Betriebssystem. Die Verarbeitung dieser Server-Log-Daten erfolgt, um die Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten und ggf. technische Probleme zu analysieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Sicherheit der Website). Die Logfiles werden nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist (z. B. bei der Aufklärung von Missbrauch oder Betrug).
Einsatz von Cookies: Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige Cookies sind essentiell, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen (z. B. zur Sitzungssteuerung). Diese technisch notwendigen Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen und optimierten Darstellung unseres Angebots). Andere Cookies (z. B. für Analyse- oder Marketingzwecke) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Details zu solchen Cookies und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung bzw. in unserem Cookie-Banner.
4. Kontaktformular und Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder uns per E-Mail, Telefon oder Messenger (z. B. WhatsApp) kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anliegen) von uns zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Die Angabe bestimmter Daten im Kontaktformular (wie Name und E-Mail) kann als Pflichtfeld erforderlich sein, um Ihre Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Optional mitgeteilte Informationen helfen uns, Ihr Anliegen präziser zu bearbeiten.
Die Verarbeitung dieser Kontaktdaten erfolgt – je nach Art der Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrags, etwa bei Reservierungsanfragen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von allgemeinen Anfragen). Wir verwenden die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und ggf. zur dazugehörigen technischen Administration. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, sofern sie nicht zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben.
Kontakt via WhatsApp: Sofern wir einen WhatsApp-Kontakt anbieten und Sie diesen zur Kommunikation mit uns nutzen, erhalten wir von WhatsApp Ihre bei WhatsApp registrierte Telefonnummer und die von Ihnen gesendeten Nachrichten. WhatsApp ist ein Messaging-Dienst der WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Die Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende verschlüsselt; dennoch können Metadaten (z. B. Absender/Empfänger und Zeitpunkt) von WhatsApp verarbeitet und ggf. an die Konzernmutter (Meta Platforms, USA) übermittelt werden. Wir nutzen Ihre via WhatsApp übermittelten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens. Rechtsgrundlage ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme der Vertragsanbahnung dient, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie nicht wünschen, dass WhatsApp Daten über Sie erhält, nutzen Sie bitte alternative Kontaktwege (z. B. Telefon oder E-Mail).
Ihre Daten aus Anfragen löschen wir, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn die Konversation mit Ihnen beendet ist und Ihr Anliegen vollständig geklärt wurde. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. für geschäftliche Korrespondenz nach Handels- und Steuerrecht) bleiben unberührt – in solchen Fällen werden die Daten zwar nicht gelöscht, aber für andere Zwecke gesperrt.
5. Kundenkonto (Registrierung auf der Website)
Wenn Sie auf unserer Website ein Kundenkonto anlegen, verarbeiten wir die von Ihnen im Registrierungsprozess eingegebenen Daten (wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Benutzername und Passwort). Ein Kundenkonto ermöglicht Ihnen, zukünftige Buchungen schneller vorzunehmen, Ihre bisherigen Reservierungen einzusehen und Ihre persönlichen Daten zu verwalten.
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Nutzung des Kundenkontos erfolgt zur Bereitstellung der nutzerfreundlichen Konto-Funktion und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da das Konto die Abwicklung von Mietverträgen erleichtert. Pflichtangaben sind in der Regel entsprechend gekennzeichnet; ohne diese Daten kann kein Konto erstellt werden.
Wir verwenden die Daten Ihres Kundenkontos ausschließlich für die Verwaltung Ihres Nutzungsverhältnisses und zur Vertragsabwicklung der von Ihnen gebuchten Leistungen. Eine Weitergabe der Kontodaten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (vgl. Abschnitt Buchungen und Vertragsabwicklung unten) oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen oder löschen lassen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht zukommen lassen. Nach Löschung des Kontos werden Ihre darin gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, soweit wir sie nicht aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Abwicklung noch laufender Verträge weiter speichern müssen. In solchen Fällen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung auf die erforderlichen Zwecke.
6. Buchungen von Mietfahrzeugen und Vertragsabwicklung
Auf unserer Website können Sie Mietfahrzeuge buchen oder Geschenkkarten erwerben. Dabei erheben wir personenbezogene Daten, die für die Begründung und Durchführung des Miet- bzw. Kaufvertrags erforderlich sind. Je nach Angebot können dies insbesondere sein: Anrede, Name, Anschrift, Kontaktinformationen (E-Mail, Telefon), Geburtsdatum (zur Altersprüfung), Führerscheindaten (Nummer, Gültigkeit, Ausstellungsort, soweit für die Fahrzeugübergabe erforderlich), Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten, Bankverbindung) sowie gewünschtes Fahrzeug, Mietzeitraum und ggf. weitere Vertragsdetails.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Entscheidung über die Annahme Ihrer Buchung, der Reservierungsverwaltung und letztlich zur Erfüllung des geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir den Mietvertrag oder Verkauf der Geschenkkarte nicht durchführen.
Zahlungsabwicklung: Die für die Zahlung erforderlichen Daten (z. B. Zahlungsart, Rechnungsbetrag) nutzen wir, um die Zahlung abzuwickeln. Je nach gewählter Zahlungsart geben wir Zahlungsdaten an beauftragte Zahlungsdienstleister oder Banken weiter (z. B. an Ihre Kreditkartenfirma oder PayPal), die die Zahlung in unserem Auftrag abwickeln. Diese Empfänger verarbeiten Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit oder als Auftragsverarbeiter; es gelten deren jeweilige Datenschutzbestimmungen.
Vertragsdurchführung und Kundenservice: Wir speichern und verwenden Ihre Vertragsdaten auch zur Verwaltung Ihrer Reservierung, für eventuelle Rückfragen oder Serviceleistungen im Zusammenhang mit Ihrem Mietverhältnis (z. B. Änderung der Buchung, Pannenhilfe, Schadensabwicklung) und um Sie über für den Mietvertrag relevante Informationen zu informieren. Im Falle von Verstößen während der Miete (z. B. Verkehrsvergehen oder Unfälle) können wir gesetzlich verpflichtet sein, bestimmte Daten an Behörden oder Versicherungen weiterzugeben (z. B. Name und Anschrift des Fahrers an die Bußgeldstelle).
Aufbewahrung und Löschung: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Abwicklung des Vertrages und die Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Relevante Vertragsunterlagen (Rechnungen, Mietverträge) bewahren wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben für 6 bis 10 Jahre nach Vertragsende auf. Danach werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
7. Newsletter-Versand
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten und Aktionen zu erhalten. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse; weitere Angaben (wie Ihr Name zur persönlichen Ansprache) sind freiwillig. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Klick auf einen Link bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. So stellen wir sicher, dass keine fremden E-Mail-Adressen angemeldet werden. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert (Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse), um die Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmelde-Link anklicken, der in jedem Newsletter enthalten ist, oder uns eine entsprechende Mitteilung machen. Nach erfolgtem Widerruf (Abmeldung) werden Ihre zum Newsletter-Versand gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben) unverzüglich gelöscht bzw. für den Newsletter-Versand gesperrt und ggf. auf eine Sperrliste gesetzt, um künftige Mailings an Sie zu verhindern.
Newsletter für Bestandskunden: Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind und wir im Rahmen einer Fahrzeuganmietung oder eines Geschenkkartenkaufs Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben, behalten wir uns vor, Ihnen auch ohne gesonderte Einwilligung unseren Newsletter oder ähnliche werbliche Informationen zu unseren eigenen, ähnlichen Angeboten zuzusenden. Dies erfolgt unter strikter Beachtung von § 7 Abs. 3 UWG und auf Basis unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie erhalten derartige E-Mails von uns nur, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Selbstverständlich können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit widersprechen – ein entsprechender Abmeldelink findet sich in jeder solchen E-Mail. Für den Widerspruch entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach Basistarif.
Newsletter-Dienstleister (Mailchimp): Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir einen externen Dienstleister. Konkret erfolgt der Versand über Mailchimp, eine Newsletter-Plattform des Anbieters The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Wir haben mit Mailchimp einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die bei der Newsletter-Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name) werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Bitte beachten Sie, dass dabei eine Übermittlung Ihrer Daten in einen Drittstaat (USA) stattfindet – siehe hierzu den Abschnitt Datenübermittlung in Drittländer in dieser Erklärung. Mailchimp ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß EU-Kommission gegeben ist.
Mailchimp bietet statistische Auswertungen darüber, wie Newsletter geöffnet und genutzt werden. Dabei kann z. B. analysiert werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen nutzen wir, um unsere Newsletter-Inhalte zu optimieren. Rechtsgrundlage für diese Auswertung ist unser berechtigtes Interesse an der Erfolgsmessung unserer Newsletter-Kampagnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie keine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp: Mailchimp Privacy Policy (englisch).
8. Nutzung von Google Maps
Unsere Website bindet Landkarten des Dienstes Google Maps ein, um Ihnen z. B. unseren Standort anzuzeigen und die Routenplanung zu erleichtern. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Webseite können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen werden, die auch in den USA liegen können.
Wir nutzen Google Maps nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das bedeutet, dass die Karte erst geladen wird, nachdem Sie im Cookie/Consent-Banner der Nutzung zugestimmt haben (oder ggf. durch eine Interaktion, die als Zustimmung gewertet wird). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Verbindung zu Google Maps und es wird ein Platzhalter angezeigt.
Wenn Sie Google Maps aktivieren, wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt und Google erfährt, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem kann Google einen Cookie auf Ihrem Gerät speichern, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren. Die Nutzung von Google Maps erfolgt in diesem Fall in eigener Verantwortung von Google. Wir weisen darauf hin, dass dabei eine Datenübermittlung in die USA erfolgen kann. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; wir haben zudem mit Google Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
9. Nutzung von Google Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Anbieter ist auch hier die Google Ireland Limited, Dublin, Irland.
Zu diesem Zweck baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Falls Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standard-Schrift von Ihrem Endgerät genutzt.
Die Verwendung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer ansprechenden, konsistenten Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. In diesem Zusammenhang kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse) an Server von Google in den USA kommen. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und versichert, Daten aus dem Font-Abruf lediglich zweckgebunden zu verwenden und nicht mit anderen Google-Diensten zusammenzuführen.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
10. Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben auf unserer Website Videos der Plattform YouTube eingebunden, um Ihnen z. B. Fahrzeugpräsentationen oder Erklärvideos bereitzustellen. Anbieter von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen – sofern möglich – YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass zunächst keine Cookies durch YouTube gesetzt werden, solange Sie das Video nicht abspielen. Sobald Sie das Video starten, kann YouTube jedoch Informationen über Sie erfassen. Dies umfasst insbesondere Ihre IP-Adresse, technische Daten zu Ihrem Browser/Endgerät und die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie bei YouTube (bzw. Google) eingeloggt sind, kann YouTube den Aufruf des Videos Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Abspielen eines YouTube-Videos kann zudem weitere Datenverarbeitungsvorgänge seitens Google auslösen (z. B. das Setzen von Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens). Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Einbindung von YouTube erfolgt in der Regel nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Consent-Management erteilen können. Ohne Einwilligung werden YouTube-Videos nicht automatisch geladen. Wenn Sie zugestimmt haben, erfolgt die Datenübertragung an YouTube/Google wie beschrieben. Bitte beachten Sie, dass hierbei personenbezogene Daten in die USA übertragen werden können. Google (als Betreiber von YouTube) ist unter dem EU-US DPF zertifiziert; zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln) wurden getroffen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen.
11. Einsatz von Google reCAPTCHA
Um unsere Online-Formulare vor Spam und Missbrauch zu schützen, verwenden wir Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Dublin, Irland. reCAPTCHA analysiert Ihr Verhalten auf unserer Website (z. B. Mausbewegungen, Eingaben) und verschiedene Merkmale, um zu erkennen, ob es sich bei der Eingabe um einen Menschen oder einen automatisierten Bot handelt. Hierzu setzt reCAPTCHA im Hintergrund einen Code ein und sammelt verschiedene Informationen über Ihr Gerät (u. a. IP-Adresse, Verweildauer auf der Seite, ggf. zuvor gesetzte Google-Cookies). Diese Daten werden an Google-Server (auch in den USA) übertragen und dort ausgewertet.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt im Interesse der IT-Sicherheit und der Absicherung unserer Webformulare vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung und Spam (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dies dient sowohl unserem Schutz als auch dem Schutz der Nutzer vor unerwünschten Inhalten. Da die Einbindung von reCAPTCHA jedoch mit einer Datenübermittlung an Google verbunden ist, holen wir hierfür über unser Consent-Banner Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, bevor reCAPTCHA aktiviert wird.
Bitte beachten Sie, dass durch reCAPTCHA ggf. eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt. Google ist unter dem EU-US DPF zertifiziert; zusätzlich haben wir die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und der Datenverarbeitung finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung sowie den Google-Nutzungsbedingungen.
12. Einbindung von Social Media (Instagram, Facebook, WhatsApp, TikTok, LinkedIn)
Wir unterhalten Online-Präsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und binden auf unserer Website auch Inhalte oder Verlinkungen zu diesen Diensten ein. Dies erfolgt, um unser Unternehmen dort darzustellen und mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Die jeweilige Plattform betreibt ihren Dienst eigenverantwortlich datenschutzrechtlich. Wenn Sie eine solche Plattform besuchen oder Funktionen davon nutzen, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Auf unserer Website können Social Media Plugins oder Links eingesetzt werden, die zu den folgenden Anbietern gehören:
-
Instagram: Instagram Inc. (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Auf unserer Seite kann z. B. ein Instagram-Logo verlinkt sein oder Inhalte (Bilder/Videos) von Instagram eingebettet sein. Sobald Sie eine Seite mit Instagram-Plugin aufrufen, wird eine Verbindung zu Instagram-Servern hergestellt. Dabei wird Instagram mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben und Ihre IP-Adresse wird übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram Ihren Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bei Instagram aus. Weitere Details finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram.
-
Facebook: Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Irland). Unsere Website kann Facebook-Schaltflächen (z. B. „Like“ oder „Teilen“) oder Links zu unserem Facebook-Profil enthalten. Diese Plugins erkennen Sie am Facebook-Logo. Beim Besuch einer Seite mit Facebook-Plugin wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt und es können Daten (IP-Adresse, Browser-Daten, Besuchszeit) an Facebook übermittelt werden. Sind Sie in Ihrem Facebook-Konto angemeldet, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Profil zuordnen. Mehr Informationen dazu bietet die Facebook-Datenschutzerklärung.
-
WhatsApp: Auf unserer Website kann ein Link zur Kontaktaufnahme via WhatsApp integriert sein (WhatsApp Business-Button). Durch das Anklicken dieses Links öffnet sich WhatsApp auf Ihrem Gerät, um eine Nachricht an uns zu senden. Eine direkte Einbindung, die schon beim Seitenaufruf Daten an WhatsApp übermittelt, erfolgt nicht – Daten werden erst übertragen, wenn Sie aktiv den WhatsApp-Kanal nutzen (siehe dazu auch oben Kontakt via WhatsApp). Anbieter: WhatsApp Ireland Ltd., Dublin, Irland (ein Unternehmen von Meta Platforms). Deren Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.
-
TikTok: TikTok (Anbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland). Auf unserer Website können TikTok-Videos eingebettet sein oder wir verlinken auf unser TikTok-Profil. Beim Abspielen eines TikTok-Videos auf unserer Seite oder beim Klick auf einen TikTok-Link können personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse) an TikTok übermittelt werden. TikTok kann in diesem Fall Ihr Nutzungsverhalten erfassen und Cookies setzen. Informationen zum Datenschutz bei TikTok entnehmen Sie bitte der TikTok-Datenschutzerklärung.
-
LinkedIn: LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Unsere Website kann Funktionen des Netzwerks LinkedIn integriert haben (z. B. das LinkedIn-Logo als Link oder den „Recommend-Button“). Bei Aufruf einer Seite mit LinkedIn-Plugin wird eine Verbindung zu LinkedIn-Servern aufgebaut. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken und in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie eine dieser Social Media Funktionen nutzen oder eine entsprechende Seite aufrufen, werden personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen können, loggen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unserer Website bei den entsprechenden Accounts aus und vermeiden Sie die Nutzung der Plugins. Wir selbst erhalten keine direkten Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch die Plattformen. Die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke erfolgt in eigener Verantwortung der Anbieter. Ggf. bestehen mit einigen Anbietern (wie Facebook/Instagram) gemeinsame Verantwortlichkeiten nach Art. 26 DSGVO für bestimmte Statistiken (z. B. Insights-Daten auf Fanpages) – in solchen Fällen gelten die entsprechenden Vereinbarungen der Anbieter, auf die wir im jeweiligen Netzwerk verweisen.
13. Analyse- und Tracking-Tools
Wir verwenden auf unserer Website Analyse- und Tracking-Technologien, um das Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Bestimmte der nachfolgend genannten Tools setzen Cookies oder ähnliche Technologien ein, um Informationen über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Diese Tools kommen nur zum Einsatz, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung über das Cookie/Consent-Banner gegeben haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Nachfolgend informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienste:
Facebook Pixel (Meta Pixel)
Diese Website nutzt das Facebook Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten von Seitenbesuchern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Facebook/Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten und zukünftige Werbemaßnahmen optimieren. Außerdem ermöglicht das Facebook Pixel, Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Schaltung von Facebook-Ads (sog. Custom Audiences) zu bestimmen, sodass wir Ihnen auf Facebook/Instagram personalisierte Werbung anzeigen können, sofern Sie ein Konto auf diesen Plattformen besitzen.
Das Facebook Pixel erfasst beim Besuch unserer Seiten verschiedene Informationen (z. B. aufgerufene Seiten, Ihre Facebook-ID, ggf. Conversions wie getätigte Buchungen) und übermittelt diese an Facebook-Server. Diese Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie eingewilligt haben, wird beim Aufruf unserer Seiten ein entsprechendes Tracking-Cookie von Facebook auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert. Meta (Facebook) ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; darüber hinaus haben wir mit Meta die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart.
Widerspruchsmöglichkeiten: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen anpassen. Falls Sie ein Facebook-Nutzerkonto besitzen, können Sie außerdem in den Einstellungen von Facebook die Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke einschränken. Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung können z. B. hier vorgenommen werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über Seiten wie http://www.youronlinechoices.com/de/ (Präferenzmanagement für Werbenetzwerke).
Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing
Wir nutzen Google Ads (ehemals AdWords) der Google Ireland Ltd., Dublin, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine und auf Drittwebsites zu schalten und zu verfolgen, ob Nutzer über eine solche Anzeige auf unsere Website gelangen und dort eine bestimmte Aktion durchführen (Conversion). Hierzu setzt Google beim Klick auf unsere Anzeige ein Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät. Besuchen Sie anschließend bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch gültig, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass keine Verfolgung über verschiedene Websites hinweg möglich ist. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Aktion ausgeführt haben). Wir erhalten hierbei keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Zusätzlich verwenden wir Google Ads Remarketing. Dabei wird ein Code (Remarketing-Tag) auf unserer Website eingebunden, der mittels Cookies oder ähnlicher Technologien pseudonyme Informationen über Ihr Nutzungsverhalten erfasst. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites im Google-Werbenetzwerk erneut mit zielgerichteter Werbung anzusprechen (sogenanntes Remarketing oder Retargeting). So kann Ihnen z. B. nach dem Besuch unserer Seite auf anderen Seiten relevante Werbung zu unseren Angeboten angezeigt werden.
Auch der Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ads Ihr Nutzungsverhalten erfasst, können Sie die entsprechenden Cookies über unsere Cookie-Einstellungen ablehnen oder den Browser so konfigurieren, dass Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert werden. Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Anzeigen von Google über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren: https://adssettings.google.com.
Die durch Google Ads erhobenen Daten können an Google-Server in den USA übertragen werden. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; zudem wurden mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
14. Bewerbungen (Bewerberdaten)
Wenn Sie sich bei uns bewerben (z. B. per Online-Formular oder E-Mail), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Bewerbungsdaten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Name, Kontaktdaten etc.), um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Rechtsgrundlage dafür ist § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung).
Ihre Bewerbungsdaten werden intern ausschließlich an die mit der Personalauswahl betrauten Personen weitergegeben. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden Ihre angegebenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG); hierzu erhalten Sie ggf. weitere Informationen im Rahmen des Onboarding-Prozesses. Falls wir Ihnen keine Stelle anbieten können, werden Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Die Aufbewahrung für 6 Monate erfolgt insbesondere, um etwaige Rechtsansprüche (z. B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) abwehren zu können. Sofern Sie einer längeren Speicherung (Talent-Pool) zugestimmt haben, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten entsprechend Ihrer Einwilligung auf (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
15. Datenübermittlung in Drittländer
Wie aus den vorstehenden Abschnitten ersichtlich, arbeiten wir mit einigen Dienstleistern zusammen bzw. binden Dienste ein, die personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeiten (insbesondere in den USA). Wenn wir Daten in ein sogenanntes Drittland übermitteln, stellen wir – soweit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt – durch geeignete Garantien sicher, dass ein dem europäischen Datenschutz entsprechendes Niveau gewährleistet ist (Art. 44 ff. DSGVO). Hierzu bedienen wir uns insbesondere der von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln (SCC) und überprüfen nach Möglichkeit zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht seit dem 10.07.2023 ein Angemessenheitsbeschluss unter dem neuen EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Soweit unsere US-Dienstleister entsprechend zertifiziert sind (z. B. Google, Meta, Mailchimp), gilt das Datenschutzniveau für die USA nach Einschätzung der EU-Kommission als angemessen. Unabhängig davon schließen wir – wo erforderlich – weiterhin Standardvertragsklauseln ab.
Wir weisen dennoch darauf hin, dass bei Übermittlungen in Drittländer (insbesondere die USA) gewisse Restrisiken nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Insbesondere könnten US-Behörden nach dortigem Recht auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Ihnen als EU-Bürger hiergegen unbedingt Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir führen Übermittlungen in Drittstaaten daher nur unter den genannten Voraussetzungen und soweit unbedingt erforderlich durch.
Wenn Sie Fragen zu den konkreten Garantien für die Drittlandsübermittlung haben oder Kopien der vereinbarten Schutzmechanismen wünschen, können Sie sich an uns wenden.
16. Datensicherheit
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Website nutzt etwa eine TLS-Verschlüsselung (erkennbar an „https://“ in der Adresszeile), um vertrauliche Inhalte, die Sie an uns übermitteln, zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Auch intern achten wir auf Datenschutz und Datensicherheit; unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und wir stellen sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absolut lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
17. Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Betroffenenrechte zu. Zur Geltendmachung können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken, an welche Empfänger die Daten ggf. offengelegt wurden und wie lange wir diese speichern, sowie weitere in Art. 15 DSGVO genannte Informationen.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. In solchen Fällen dürfen wir die Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen verarbeiten.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihre Anforderung, soweit technisch machbar – die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeiten wir die betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
-
Widerspruch gegen Direktwerbung: Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke nutzen.
-
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür z. B. an die für uns zuständige Datenschutzbeauftragte des Freistaates Sachsen wenden: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden (E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de), oder an jede andere für Ihren Wohnort zuständige Behörde.
Hinweis: Die Ausübung Ihrer oben genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Zur Verifizierung Ihrer Identität und Verhinderung von Missbrauch können wir bei Auskunftsanfragen gegebenenfalls zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern. Wir werden uns bemühen, Ihren Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat nachzukommen.
18. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir als Seitenbetreiber behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (z. B. Spam-E-Mails, Werbeanrufe) vor.
(Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025)